Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in gewohnter Weise

  • 1 Weise

    Weise f sposób; MUS melodia, melodyjka;
    auf diese Weise w ten sposób, takim sposobem;
    auf welche Weise jakim sposobem, w jaki sposób;
    auf meine Weise na swój sposób;
    in gewohnter Weise zwykłym sposobem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Weise

  • 2 gewohnt

    gewóhnt adj обичаен, обикновен; Schwere körperliche Arbeit nicht gewohnt sein не съм свикнал с тежък физически труд; Die gewohnte Umgebung Обичайното обкръжение; in gewohnter Weise по стар навик, както винаги.
    * * *
    а: den =wohnten Weg gehen вървя по обичайния си път; ich bin еs (dessen), das =wohnt свикнал съм на това.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gewohnt

  • 3 Manier

    f; -, -en
    1. meist Sg. manner; (Weise) auch way; (Kunststil) style; in gewohnter / bewährter Manier in the usual / well-tried fashion; in englischer Manier in the English manner ( oder fashion); in rembrandtscher Manier in the style ( oder manner) of Rembrandt; altbewährt
    2. meist Pl.; (Benehmen) manner(s Pl.); gute / schlechte Manieren haben have good / bad manners, be well-mannered / bad-mannered; keine Manieren haben have no manners; das sind doch keine Manieren! umg. that’s no way to behave
    * * *
    die Manier
    manner; mode
    * * *
    Ma|nier [ma'niːɐ]
    f -, -en
    1) no pl (= Art und Weise) manner; (eines Künstlers etc) style

    in überzeugender Maníér — in a most convincing manner

    2) pl (= Umgangsformen) manners

    jdm Maníéren beibringen — to teach sb (some) manners

    Maníéren lernen — to learn (some) manners, to learn (how) to behave

    was sind das für Maníéren? (inf)that's no way to behave

    3) (= Angewohnheit) affectation
    * * *
    Ma·nier
    <-, -en>
    [maˈni:ɐ̯]
    f
    1. kein pl (geh: Art und Weise) manner, style
    nach deutscher \Manier the way the Germans do it
    nach bewährter \Manier following a tried and tested method
    in der \Manier Brechts à la Brecht
    2. pl (Umgangsformen) manners
    gute/schlechte \Manieren haben to have good/bad manners
    jdm \Manieren beibringen to teach sb some manners
    wo sind denn deine \Manieren! (fam) where are your manners?!
    * * *
    die; Manier, Manieren

    in gewohnter Manier — in his/her usual way or manner

    * * *
    Manier f; -, -en
    1. meist sg manner; (Weise) auch way; (Kunststil) style;
    in gewohnter/bewährter Manier in the usual/well-tried fashion;
    in englischer Manier in the English manner ( oder fashion);
    in rembrandtscher Manier in the style ( oder manner) of Rembrandt; altbewährt
    2. meist pl; (Benehmen) manner(s pl);
    gute/schlechte Manieren haben have good/bad manners, be well-mannered/bad-mannered;
    keine Manieren haben have no manners;
    das sind doch keine Manieren! umg that’s no way to behave
    * * *
    die; Manier, Manieren

    in gewohnter Manier — in his/her usual way or manner

    * * *
    -en f.
    manner n.
    way (of doing something) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Manier

  • 4 gewohnt

    I P.P. wohnen
    II Adj.
    1. usual; (vertraut) familiar; in gewohnter oder auf gewohnte Weise (in) the usual way; zu gewohnter Stunde at the usual time; Gang1 3
    2. etw. gewohnt sein be used ( oder accustomed) to s.th. (oder + Ger.); gewohnt sein zu (+ Inf.) be used ( oder accustomed) to (+ Ger.) (die Gewohnheit haben) be in the habit of (+ Ger.) ich bin (es) gewohnt, früh aufzustehen I’m used to getting up early
    * * *
    accustomed; wonted; used; habitual; familiar
    * * *
    ge|wohnt [gə'voːnt]
    adj
    usual

    gewóhnt seinto be used to sth

    ich bin es gewóhnt, früh aufzustehen — I am used to getting up early

    * * *
    1) (usual: his accustomed seat.) accustomed
    2) ((I, he etc) was in the habit of (doing something); (I, he etc) was (usually) in a particular position, state etc: I used to swim every day; She used not to be so forgetful; They used to play golf, didn't they?; Didn't you use(d) to live near me?; There used to be a butcher's shop there, didn't there?) used to
    * * *
    ge·wohnt
    [gəˈvo:nt]
    adj usual
    in \gewohnter Umgebung in familiar surroundings
    zu \gewohnter Stunde/Zeit at the usual hour/time
    etw \gewohnt sein to be used to sth
    es \gewohnt sein, etw zu tun to be used to doing sth
    es \gewohnt sein, dass jd etw tut to be used to sb['s] doing sth
    * * *
    1) nicht präd. (vertraut) usual
    2)

    es gewohnt sein, etwas zu tun — be used or accustomed to doing something

    * * *
    A. pperf wohnen
    B. adj
    1. usual; (vertraut) familiar;
    auf gewohnte Weise (in) the usual way;
    zu gewohnter Stunde at the usual time; Gang1 3
    2.
    etwas gewohnt sein be used ( oder accustomed) to sth (oder +ger);
    gewohnt sein zu (+inf) be used ( oder accustomed) to (+ger) (die Gewohnheit haben) be in the habit of (+ger)
    ich bin (es) gewohnt, früh aufzustehen I’m used to getting up early
    * * *
    1) nicht präd. (vertraut) usual
    2)

    es gewohnt sein, etwas zu tun — be used or accustomed to doing something

    * * *
    adj.
    accustomed adj.
    familiar adj.
    habitual adj.
    wont adj.
    wonted adj. adv.
    habitually adv. p.p.
    dwelt p.p.
    lived p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewohnt

  • 5 gewöhnt

    I P.P. wohnen
    II Adj.
    1. usual; (vertraut) familiar; in gewohnter oder auf gewohnte Weise (in) the usual way; zu gewohnter Stunde at the usual time; Gang1 3
    2. etw. gewohnt sein be used ( oder accustomed) to s.th. (oder + Ger.); gewohnt sein zu (+ Inf.) be used ( oder accustomed) to (+ Ger.) (die Gewohnheit haben) be in the habit of (+ Ger.) ich bin (es) gewohnt, früh aufzustehen I’m used to getting up early
    * * *
    accustomed; wonted; used; habitual; familiar
    * * *
    ge|wohnt [gə'voːnt]
    adj
    usual

    gewóhnt seinto be used to sth

    ich bin es gewóhnt, früh aufzustehen — I am used to getting up early

    * * *
    1) (usual: his accustomed seat.) accustomed
    2) ((I, he etc) was in the habit of (doing something); (I, he etc) was (usually) in a particular position, state etc: I used to swim every day; She used not to be so forgetful; They used to play golf, didn't they?; Didn't you use(d) to live near me?; There used to be a butcher's shop there, didn't there?) used to
    * * *
    ge·wohnt
    [gəˈvo:nt]
    adj usual
    in \gewohnter Umgebung in familiar surroundings
    zu \gewohnter Stunde/Zeit at the usual hour/time
    etw \gewohnt sein to be used to sth
    es \gewohnt sein, etw zu tun to be used to doing sth
    es \gewohnt sein, dass jd etw tut to be used to sb['s] doing sth
    * * *
    1) nicht präd. (vertraut) usual
    2)

    es gewohnt sein, etwas zu tun — be used or accustomed to doing something

    * * *
    A. pperf gewöhnen
    B. adj:
    gewöhnt sein an (+akk) be used ( oder accustomed) to;
    es oder
    daran gewöhnt sein zu (+inf) be used ( oder accustomed) to (+ger)
    ich bin ja viel gewöhnt, aber … I’ve seen a lot( of things) in my time, but …
    * * *
    1) nicht präd. (vertraut) usual
    2)

    es gewohnt sein, etwas zu tun — be used or accustomed to doing something

    * * *
    adj.
    accustomed adj.
    familiar adj.
    habitual adj.
    wont adj.
    wonted adj. adv.
    habitually adv. p.p.
    dwelt p.p.
    lived p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewöhnt

См. также в других словарях:

  • Weise — Wei·se1 die; ; nur Sg; 1 verwendet, um auszudrücken, wie etwas geschieht oder gemacht wird <auf andere, diese, geheimnisvolle Weise; auf diese Art und Weise; in gewohnter Weise; in der Weise, dass> 2 in gewisser Weise von einem bestimmten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weise — intelligent; sinnvoll; nützlich; weltklug; klug; durchdacht; vernünftig; sinnig (umgangssprachlich) * * * wei|se [ vai̮zə] <Adj.>: Weisheit besitzend; von Weisheit zeugend: ein weiser Richter; sie hat sehr weise gehandelt in ih …   Universal-Lexikon

  • Weise — Fasson; Formgebung; Art; Stil; Melodie * * * wei|se [ vai̮zə] <Adj.>: Weisheit besitzend; von Weisheit zeugend: ein weiser Richter; sie hat sehr weise gehandelt in ihrem Amt. Syn.: ↑ abgeklärt, ↑ gescheit, ↑ …   Universal-Lexikon

  • gewohnt — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; öffentlich; vertraut; allgemein bekannt * * * ge|wohnt [gə vo:nt] <Adj.>: (jmdm. durch langen Umgang o. Ä.) vertraut, zur Gewohnheit geworden: die gewohnte Arbeit, Umgebung; in gewohnter Weise …   Universal-Lexikon

  • Stiefel — Botten (umgangssprachlich) * * * Stie|fel [ ʃti:fl̩], der; s, : a) Schuh, der bis über die Knöchel reicht: die Stiefel imprägnieren; ich brauche neue Stiefel zum Wandern. Zus.: Bergstiefel, Fußballstiefel, Schnürstiefel, Skistiefel, Wanderstiefel …   Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewölbe [1] — Gewölbe, Steindecken, aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen so zusammengefügt, daß sie vermöge der Gestalt und Lage dieser Steine durch[499] die Umfassungsmauern des zu überdeckenden Raumes oder durch Stützen (Säulen) schwebend im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eduard David — (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stan …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Florence Nightingale — Florence Nightingale …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»